: Ausgerechnet: Grüne retten DSD und Gelben Sack
■ zu „Bremen im Recycling-Alleingang“ v. 7.7.
Gefährlich, gefährlich, dieser Uwe Lahl!
Wollte er doch „Den Stier bei den Hörnern packen“, so sein Credo bei einer Diskussion zur Einführung des Dualen Systems. Und nun stellt sich heraus, der „Stier“ ist gar keiner, eher eine von Beginn an dahinsiechende Mißgeburt.
Wenn die Kommunen das System nicht stützen, „das Beste draus machen würden“ ( Lahl ), dann bräche es unter der Last zusammen. Auf sich allein gestellt, hätte das Duale System von vornherein keine Chance gehabt.
Die Drohungen der DSD-Manager, wenn die Kommunen zur Kooperation nicht bereit wären, würden sie ihr System wirklich „dual“, also neben der regulären Abfallwirtschaft aufbauen, waren heiße Luft. Aber Politik und Verwaltung kuschten vor der Industrie, weil sie es so gewohnt sind.
Daß nun ausgerechnet ein grüner Unmweltsenator und sein Staatsrat das ungeliebte, weil ökologisch widersinnige System vor dem Zusammenbruch bewahren möchten, indem sie es jetzt entlasten, ist in der Tat gefährlich für die Umwelt!
Kreistagsfraktion Ganderkesee Bündnis 90/Die Grünen
Ellhard Behrends
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen