■ Kommentar: Zu billig?
War das das Ende der politischen Karriere der Marion Blohm? Gut möglich. Ein Grund zum Feiern? Naja, es bleibt ein schaler Nachgeschmack. Es war ein verstaubter Passus im Meldegesetz, der zum Urteil des Wahlprüfungsgerichts geführt hat. So verstaubt, daß ein Aufschrei durch die Öffentlichkeit gehen müßte. War diese Entscheidung nicht zu billig? Hätte sich das Gericht mehr Mühe geben müssen? Hat es nicht vorschnell den vermeintlich einfachsten Ausweg genommen? Ja und nochmals ja. Verdammte Schlamperei, die der DVU-Propaganda Tür und Tor öffnet!
Trotzdem: Wer jetzt allein darüber die Nase rümpft, der vergißt, was noch hinter dem Verfahren gestanden hat: Zum Beispiel die Heuchelei einer Frau, die in der Bürgerschaft die heile deutsche Familie als betonharte Norm zu verkaufen versucht und gegen die „Politbonzen“, die nur an die Tröge wollen, zu Felde zieht, gleichzeitig aber der politischen Karriere wegen Kind und Hund und Mann zurückläßt und Gelder einsackt, wo immer sie sie kriegen kann. Das antiquierte Meldegesetz, über das Frau Blohm jetzt gestolpert ist, fügt sich nahtlos in ihre eigenen Propagandareden ein. So gesehen hält sich das Mitleid mit ihr in Grenzen. Jochen Grabler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen