: ADAC will mitlenken
■ Club-Pläne für illegale Autorennen
Der ADAC Berlin-Brandenburg will die gefährlichen illegalen Autorennen, die seit Wochen an jedem Sonntag auf einer Umgehungsstraße bei Mahlow unmittelbar an der Berliner Stadtgrenze Tausende Zuschauer anlocken und der Polizei große Probleme bereiten, in geordnete Bahnen lenken. Nach einem Bericht der Berliner Zeitung hat der Automobilclub den Behörden angeboten, die Wettfahrten organisatorisch unter seine Fittiche zu nehmen und damit auch zu legalisieren.
Als möglichen Veranstaltungsort habe der Club ein ehemaliges Stasi-Motodrom in Kallinchen am Motzener See (Kreis Zossen) im Auge, sagte der zuständige ADAC-Sekretär Gerhard Gottlieb dem Blatt. Das Potsdamer Polizeipräsidium begleite diese Pläne wohlwollend.
Die Potsdamer Polizei appellierte unterdessen an die Verantwortung der Kommunen. Es könne nicht der Polizei allein überlassen werden, die Probleme mit den illegalen Wettfahrten in den Griff zu bekommen, sagte der Sprecher des Potsdamer Polizeipräsidiums, Geert Piorkowski. dpa/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen