piwik no script img

Gesucht: Monika Ertl

■ Dokumentation, ZDF, So., 10.15 Uhr

Von Monika Ertl sind nur wenige Bilder geblieben: ein paar Schnappschüsse. Ein bißchen Heimkino, das sie Ende der dreißiger Jahre im Garten zeigt. Kurze Szenen in Filmen ihres Vaters, dem deutschen Naturfilmer Hans Ertl, in Bolivien. Und dann das auf zwei Stern-Seiten aufgeblasene Foto, das ihre Leiche zeigt. Die Schlagzeile: „Sie starb wie Che Guevara.“ Der Regisseur Christian Baudissin hat aus den wenigen Bildern, die es von Monika Ertl gibt, und mit Hilfe von Berichten ihrer Freunde und Verwandten eine Dokumentation zusammengestellt.

1937 geboren, muß Monika Ertl im Alter von 13 ihrem Vater ins Exil nach Bolivien folgen, weil dieser von den Alliierten als Nazi eingestuft worden war. Sie lernt „Inti“ Peredo kennen, der als Nachfolger von Che Guevara die lateinamerikanische Guerilla führt, bis er vom bolivianischen Geheimdienst umgebracht wird, der im Auftrag des CIA von Klaus Barbie organisiert worden war. Monika Ertl entschließt sich, am bewaffneten Kampf der Guerilla gegen die herrschende Militärjunta teilzunehmen. Sie plant, zusammen mit Beate und Serge Klarsfeld den „Schlächter von Lyon“ Klaus Barbie zu entführen, um ihn der französischen Polizei auszuliefern. Dafür muß sie mit dem Leben bezahlen: Barbie, der als Klaus Altmann den bolivianischen Geheimdienst leitet, läßt sie erschießen. Zwei Jahrzehnte zuvor hatte Hans Ertl seinem Landsmann Barbie seinen ersten Job in Bolivien als Bergwerksdirektor verschafft. tb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen