piwik no script img

Rußland

Die Blätter der Perestroika- Periode riß das wahrheitshungrige Publikum den Herausgebern wie frische Brötchen aus den Händen – auch der bissigen Karikaturen wegen. Heute, da alles ausgesprochen werden darf und die Papierpreise in den Himmel steigen, sind die Auflagen der überregionalen Zeitungen auf ein Siebtel bis ein Zehntel ihrer früheren Höhe gefallen. Die Redaktionen knausern, und die brillanten Karikaturisten von einst beliefern lieber die wie Pilze aus dem Boden schießenden Kunstgalerien für die neue Finanzelite. Dazu gehören manche von ihnen schon selbst, weil sie profitable Absatzmöglichkeiten im Ausland finden. So ist die russische Zeitungskarikatur in die Kindheit zurückgefallen und appelliert dementsprechend meist an kindliche Gemüter. Da helfen oft nur noch die Fotoredaktionen der Zeitungen mit witzigen Collagen aus der Patsche. Barbara Kerneck, Moskau

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen