: Gurke des Tages / Tödliches Virus
Der britische Schriftsteller Brian Masters veröffentlichte eine Sammlung der nächtlichen Gedanken der Engländer. Demnach spielen die meisten Träume im Buckingham-Palast, oft beim Tee. Dabei gestehe die Queen dann, ein furchtbares Leben zu führen, oder sie werde von einem Träumenden gerettet. Masters kommt zu dem Schluß, daß alle Träume auf Stammesdenken zurückzuführen sind. „Immerhin geht das alles Tausende Jahre zurück. Wir lieben alle die Königin, nicht weil sie eine interessante oder wunderschöne Frau ist, sondern weil sie ein Stammesoberhaupt ist. Das steckt in den Knochen“, meint Masters.
Tödliches Virus
New York (dpa) – Ein mysteriöses Virus, das vor vier Monaten das erste Todesopfer im Reservat der Navajo-Indianer im Südwesten der USA forderte, hat sich inzwischen bis in den Norden ausgebreitet. Ein 14jähriger Amerikaner aus Fort Tottin im nördlichen US- Staat South Dakota fiel dem Virus vor drei Wochen zum Opfer. Die amerikanischen Zentren für Krankheitskontrolle und -vorbeugung (CDC) in Atlanta berichteten, daß seit Mai mindestens 60 Menschen an der Virusinfektion erkrankt seien. Mehr als 40 starben bereits. Die Mediziner gehen davon aus, daß die Erkrankung durch den Speichel, Urin oder Kot von Nagetieren übertragen wird, die mit dem Virus infiziert sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen