piwik no script img

Betr.: Wahlkampfveranstaltung in Hamburg

Die passende Floskel hatten alle Drei auswendig gelernt. Mit minimalen Variationen priesen Helmut Kohl, Johannes Rau und Klaus Kinkel am Donnerstagabend Hamburgs „Weltoffenheit“ und besangen den Hafen als „Tor zur Welt“. Mit unterschiedlicher Motivation allerdings. Kohl benutzte die inzwischen arg angestaubte Metapher zum Angriff auf Henning Voscherau, um dessen Unfähigkeit als Torhüter anzuprangern. Statt dessen empfahl der Kanzler - völlig unbehelligt von Eiern, Tomaten oder Pfiffen – vor 2500 ausgewählten Gästen in der Messehalle 7, den braven Dirk Fischer zum Wachposten zu befördern. Rau zog die Bewahrung der „weltoffenen Stadt“ heran, um vor den rechtsextremistischen Parteien zu warnen, während Kinkel das gleiche Bild bemühte, um vor der Wahl der Sozialdemokraten zu warnen. Sei all jenen, die unbedingt den Kanzler sehen wollten, zum Troste noch berichtet, daß auch den Berichterstattern kaum ein Blick auf den Herrn Kohl gegönnt wurde. Eine Mauer aus Fotografen und Bodyguards verhinderte dies geschickt. Unter ihnen Henning Scholz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen