: Offener Brief
■ betr.: Geplante Schließung der Lesbenberatungsstelle Kulmer Straße
Wir sind eine Selbsthilfegruppe (Lesben aus Familien mit alkoholkranken Eltern), die sich regelmäßig in den Räumen der Lesbenberatung Kulmer Straße trifft.
Mit Wut und Empörung hören wir von der geplanten Schließung der Lesbenberatung. Für uns ist die Lesbenberatung ein Ort der Kommunikation und ein Treffpunkt, an dem wir in einer geschützten Atmosphäre die Möglichkeit haben, uns auszutauschen, uns gegenseitig zu helfen und Solidarität zu erfahren.
Als erste Beratungsstelle für lesbische Frauen in Deutschland arbeitet die Lesbenberatung seit nunmehr 12 Jahren erfolgreich und ist ein fester Bestandteil lesbischer Infrastruktur in Berlin geworden.
Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle bieten uns professionelle Hilfe, die heterosexuelle Beraterinnen nicht leisten können.
In einer durch Zwangstheterosexualität geprägten Gesellschaft erfahren wir tagtäglich Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung. Grundlegende Menschenrechte werden uns weiterhin vorenthalten. Deshalb ist es für uns um so wichtiger, in der Öffentlichkeit präsent zu sein.
In der Lesbenberatungsstelle haben wir die Möglichkeit und den Raum, gemeinsam lesbisches Bewußtsein und Identität zu entwickeln.
Wir sind entsetzt, daß der Berliner Senat die Forderungen der Republikaner von 1992 (Kürzung der Mittel für die Lesbenberatung) so schnell politisch umsetzen will.
Wir fordern die Verantwortlichen deshalb auf, sich am 17. September 1993 für die kontinuierlichen Weiterfinanzierung der Lesbenberatungsstelle Kulmer Straße einzusetzen.
Sollen wir die geplanten Kürzungen nicht als weitere Unterstützung rechtsradikaler Forderungen verstehen, muß die Lesbenberatung erhalten bleiben. Selbsthilfegruppe
Doris Leymann,
Renate Kümmel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen