: Kruzifixe dürfen hängen bleiben
Münster (AP/taz) – Kruzifixe in den Gemeinschaftsschulen Nordrhein-Westfalens dürfen nach einem am Dienstag bekanntgegebenen Beschluß des zuständigen Oberverwaltungsgerichts in Münster hängen bleiben. Der 19. Senat des Gerichts wies damit den Eilantrag der Eltern eines Grundschülers zurück, mit dem die westfälische Stadt Rheine verplichtet werden sollte, Kruzifixe und andere religiöse Symbole aus den Unterrichtsräumen zu entfernen. Die Richter begründeten ihren Beschluß mit der Landesverfassung, nach der die Grundschule den Auftrag hat, die Kinder auf Grundlage christlicher Bildungs- und Kulturwerte zu unterrichten und zu erziehen. Die in der Verfassung geforderte Offenheit für die christlichen Bekenntnisse und andere religiöse und weltanschauliche Überzeugungen werde durch die Ausstattung von Klassenräumen mit Kreuzen nicht unzulässig beeinträchtigt, erklärte der Senat. Also dürften auch Buddha-Bilder, Marx-Büsten, Mao-Plakate und Ajatollah-Chomeini-Reliquien demnächst in NRW-Klassenzimmer einziehen. (Aktenzeichen: OVG Münster 19 B 1933/93)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen