piwik no script img

Das Sterben der Schweinswale

Sommerstürme und Heißhunger auf Plattfisch - das sind nach Meinung von Harald Behnke, Zoologe an der Uni Kiel, die Ursachen für das Massensterben der Schweinswale an Schleswig-Holsteins Nordseeküste. Eine Virus-Epidemie oder ähnliche Seuche könne als Todesursache ausgeschlossen werden. Auch Vergiftungen spielten keine Rolle, ergaben Untersuchungen der Kadaver in Kiel und Gießen. Seit Jahresbeginn wurden 93 der vom Aussterben bedrohten Schweinswale tot aufgefunden, besonders viele im Juni bis August.

Das stürmische Wetter, so Benke, habe eine vorzeitige Trennung der Jung- von den Muttertieren zur Folge gehabt. Ein Großteil der noch sehr jung verendeten Tiere sei schlecht ernährt gewesen. Sie hätten womöglich nicht die Kraft gehabt, den Muttertieren zu folgen. Ein Todesurteil - weil die Jungtiere allein nicht überleben könnten.

Den größeren Tieren sei eventuell ihre Freßgier zum Verhängnis geworden. Würden zu große Plattfische verschlungen, könnten diese nicht wieder herausgewürgt werden, da deren Flossen wie Widerhaken wirken. lno

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen