: Lokalkoloratur
Spirituelle Erfahrung oder Spiritisten-Disco? Junge Leute, die nie eine Kirche betraten, tanzten sich in der vergangenen Freitag nacht in St. Katharinen in Trance. Neue Kundenkontakte also für die frohe Botschaft? Von Drogen im Gotteshaus hingegen psalmodierte die Boulevardpresse, die einige Gäste nicht beim Hostien-, sondern Ecstasy-Einwerfen gesehen hatte. In Augen konservativer Christenkreise wiederum haben Unterhaltungshändler den Tempel profanisiert. „Das Echo auf die erste Techno-Crusade in der Hauptkirche St. Katharinen ist geteilt“, reagiert der Öffentlichkeitsdienst der Nordelbischen Ev. Luth. Kirche und lädt heute um 19.30 Uhr an den Tatort, um zu diskutieren, ob der Techno-Kreuzzug die „Grenze überschritten“ hat. Die Wogen zu glätten werden Hauptpastor Axel Denecke, Pastor Berthold Höcker, Unit-Betreiber Bernd Cunze, NDR-Journalist Ortwin Löwa und der Theologe Bernd Schwarze auf dem Podium in St. Katharinen streiten. jkn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen