: Mit dem Castor auf Ich und Du
Wer auch ins Wendland möchte, etwa ins „Hamburger Camp“ in Quickborn an der Nordroute, kann sich im Büro für notwendige Einmischungen (siehe „Gut zu wissen“ auf S. 24) melden. Gelegenheit, sein Fahrrad aufzugeben, gibt's voraussichtlich Mittwoch, 26. Februar (Vorsicht! Auch Donnerstags-Meldungen im Umlauf!), zwischen 15 und 18 Uhr vor der Roten Flora, Schulterblatt. Am Donnerstag um 19 Uhr ist das letzte Mobilisierungs- und Informationstreffen um 19 Uhr im Curio-Haus, Rothenbaumchaussee.
Am Freitag, 28. Februar, nehmen die „Großaktionen“ um 18 Uhr mit der „Belagerung“ der Bezirksregierung Lüneburg ihren Anfang. Am Sonnabend, 1, März, ist ab 11 Uhr Demonstration in Lüneburg. Über den Ort der Kundgebung herrscht noch Unklarheit, da es ein Verbot für den Platz „Am Sande“ gibt, gegen das allerdings Widerspruch eingelegt wurde. Sonntag, 2. März, 10 Uhr: Stunkparade ab Zwischenlager Gorleben in Richtung Splietau. Ab Montag, den 3. März, rollt der Zug mit sechs Castorbehältern via Lüneburg nach Dannenberg. Gleichzeitig werden vermutlich die Tieflader nach Dannenberg fahren, auf welche die Castoren verladen werden sollen. Am Dienstag, 4. März, ist Verladetag in Dannenberg. Am Mittwoch, 5. März, rollen die Tieflader mit den Castoren ab Dannenberg los nach Gorleben.
Da das Demoverbot bis zum Freitag, 7. März, 24.00, Uhr gilt, könnte es sein, daß es auch bis dahin Anlaß zur Blockade geben wird. Allerdings währte das Verbot im vorigen Jahr auch länger als der Transport. uwi
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen