piwik no script img

Tips & Termine – naturbelassen

Radeln gegen die A 20 für Kurzentschlossene: Vom 24. bis 31. Juli ruft der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) zur Protestfahrt mit Demonstration gegen den Bau der Ostseeautobahn von Lübeck nach Usedom. Kosten: 17 Mark pro Tag für Vollwertkost und Übernachtung; Treffpunkt: Lübeck, Musik + Kongress-Halle, Willy-Brandt-Allee. Weitere Infos unter: Tel.: 038 34 89 74 12

Neue Ratgeber der Verbraucher-Zentrale Hamburg: Lebensmittel einkaufen beschäftigt sich unter anderem mit Herkunftsnachweisen (Stichwort: Eier und Cola aus Belgien) und gibt „60 Tips gegen Tricks und Fallen“ der Lebensmittelindustrie; Kosten: 5 Mark. „Betrifft: Leder. Bekleidung - Schuhe - Möbel“ informiert über ökologische, gesundheitliche und soziale Probleme der Lederproduktion und ist für 9 Mark zu haben. Beide Broschüren gibt's im Infozentrum der Verbraucher-Zentrale (Kirchenallee 22, Mo-Do 10-18 Uhr, Fr 10-14 Uhr). Telefonische Bestellung (jeweils 3,50 Mark mehr) unter: Tel.: 24 83 20, per Fax: 24 83 22 90.

Schwimmen, Kanu fahren und Natur erkunden: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland lädt vom 4. bis 24. August zum Zeltlager nach Behrensdorf an der Ostsee. Mitfahren können Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, die Kosten betragen etwa 600 Mark. Bewerbungen schriftlich an: BUND-Landesgeschäftsstelle, Lange Reihe 29, 20099 Hamburg.

„Großverbraucher drehen ab“ heißt eine neue Broschüre der Umweltbehörde, die Tips zum Wassersparen für Großverbraucher vorbereitet hat. Nähere Infos erteilt das Umweltinformationszentrum, Hermannstraße 14, Tel.: 34 35 36, oder der „Info-Treff“ der Hamburger Wasserwerke, Rathausstraße 12, Tel.: 78 88 25 55.

Bio-Obst und -Gemüse in St. Georg: Ab dem 3. September findet freitags von 10 bis 15 Uhr auf dem Carl-von-Ossietzky-Platz ein Öko-Wochenmarkt statt. Wer dort seinen Stand aufbauen möchte, kann sich ab dem 16. August unter Tel.: 800 54 08 informieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen