: jump
Zahlen und Ziele
„Jugend mit Perspektive“ (Jump) heißt das Sofortprogramm der Bundesregierung zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Anfang 1999 gestartet, wurden bislang rund 4 Milliarden Mark investiert. Bis Ende 2000 haben insgesamt über 240.000 Jugendliche an Jump teilgenommen.
Ziel des Programms ist es, Jugendliche in Ausbildungen zu vermitteln, den Hauptschulabschluss nachzuholen oder für einen späteren Job zu trainieren. Darüber hinaus werden Frauen und ausländische Jugendliche gefördert. Behinderte und benachteiligte Jugendlichen gehören ebenso zur Zielgruppe von Jump wie Kids, die sich resigniert zurückgezogen haben und deshalb in keiner Arbeitslosenstatistik auftauchen.
Teilnehmen können alle Jugendlichen, die das 25 Lebensjahr noch nicht vollendet, keine Ausbildung abgeschlossen haben oder seit mindestens drei Monaten arbeitslos sind.
Am 12. Februar veranstaltet die Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin eine Tagung zum Thema: „Jump – Eine Erfolgsgeschichte“? Erfahrungen und Perspektiven. Tagungsinformationen können telefonisch unter (02 28) 8 83-2 46 abgerufen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen