: KATASTROPHE STUDIUM
Strukturwandel aufgepasst! Was im Revier nicht funktioniert schafft jetzt die Universität Bonn: Sie startet den Studiengang „Katastrophenmanager“. Gelernt werden Erdrutsche, Stürme, Erdbeben oder Stromausfälle. Ab dem Wintersemester soll es dann losgehen, zwei Semesterwochenstunden Lawinen stehen allerdings nicht im Lehrplan. Berufstätige mit Hochschulabschluss seien die Zielgruppe des Katastrophenstudienganges, teilte die Uni Bonn mit. Wer sich aufgrund seiner Herkunft auch im Revier für den Studiengang interessiert, darf auch mitmachen. Schließlich ist Katastrophenmanager ein Fernstudiengang, Bombendrohung wird aber wohl auch nicht gelehrt. Die Bewerber sollten entweder bereits bei Hilfsorganisationen oder Rettungskräften im Einsatz gewesen sein oder aber in der Verwaltung für den Katastrophenschutz gearbeitet haben. Ob Tschernobyl von Vorteil ist, teilte die Uni nicht mit. KOK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen