: Wer wußte wann was?
■ Regierungssprecher Ost und das Informations–Chaos
Stolz verkündete Kanzlersprecher Friedhelm Ost gestern vor der Bundespressekonferenz: „Der Bundeskanzler war vom Einlenken der DDR lange nicht so überrascht, wie es die Presse dargestellt hat.“ Daraufhin stellte die Korrespondentin des österreichischen Rundfunks die unangenehme Frage: „Wieso hat der Kanzler dann gestern nachmittag noch ganz anders geantwortet?“ Auf meine Frage, was er vom Ergebnis des Gesprächs zwischen Bahr und der DDR–Führung halte, erklärte er: „Das ist doch alles eine Fama!“ Darauf Ost: „Ich weiß nicht, was Sie ihn im Trubel des Kinderfestes gefragt haben. Ich kann Ihnen jedoch versichern, daß er so nicht geantwortet hat.“ Die Korrespondentin: „Ich habe es aber auf Band...“ Schallendes Gelächter in der Bundespressekonferenz. Auf die Frage, wann die Bundesregierung von der DDR benachrichtigt worden sei, antwortete Ost: „Wir haben vertrauliche Gespräche geführt und nichts veröffentlicht. Für uns ist entscheidend, was die DDR verlautbart. Über Gespräche auf Parteiebene zwischen SPD und SED werden wir nicht informiert.“ Ob denn mit dieser Entscheidung der DDR die Diskussion über eine Änderung des Grundgesetzes überflüssig werde, lautete eine weitere Frage. Man müsse erstmal abwarten, ob die Asylanten nun nicht auf anderen Wegen in die Bundesrepublik kämen, erklärte Ost: „Vielleicht landen die jetzt alle auf dem Rhein–Main–Flughafen in Frankfurt.“ Tina Stadlmayer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen