: Drahtseilakt
■ Zum Humangenetiker–Kongreß in Berlin
Die Diskussion über die Humangenetik ist ein gefährlicher Drathseilakt über dem Abgrund des Zynismus. Mit Recht wird kritisiert, wenn Wissenschaftler kaum verhüllte Menschenversuche machen, um sich im Wettlauf um die Gen–Kartierung zu plazieren. Mit Recht wird der Genetiker verurteilt, der Methoden zur unbegrenzten Manipulation der menschlichen Gene entwickelt und die Entscheidung um deren Nutzung machthungrigen und wachstumsbesessenen Politikern überläßt. Aber ist es nicht genauso zynisch, einfach die Parole auszugeben, daß Behinderungen und erbliche Krankheiten nichts weiter als ein Vorwand für die Gentechniker seien? Es ist zweifelhaft, ob alle, die sich auf die Forderung nach einem besseren Zusammenleben mit Behinderten zurückziehen, es auch ertragen könnten, ihr Kind in den ersten Lebensjahren langsam sterben zu sehen. Die humangenetische Beratung wird gefährlich, wenn sie ein massenhaft einsetzbares Instrument zur flä notwendig, für das zweite der Dialog, denn viele Wissenschaftler verharren in einem engen medizinischen Menschenbild. Auf dem Humangenetiker–Kongreß haben die Krüppel gefehlt und auf dem Gegenkongreß die aktiven Genetiker. Aus Berührungsangst wachsen keine neuen Argumente. Imma Harms
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen