piwik no script img

Die IG–Metall in Kampflaune

■ Auch Metaller wollen sich nicht mehr aussperren lassen / Mobilisierung für Arbeitszeitrunde 1987 / Plädoyer für „kämpferische Mitmenschlichkeit“ / Janßen reißt die Delegierten mit

Aus Hamburg Martin Kempe

In der Industriegewerkschaft Metall bahnt sich ein Bruch mit hundertjähriger gewerkschaftlicher Tradition an. „Um den Bahnhof zu stürmen“, rief ein Redner während der Debatte um die Geschäftsberichte der Vorstandsmitglieder während des Hamburger IGM–Kongresses am Dienstag, „haben wir nicht die Zeit, vorher eine Bahnsteigkarte zu lösen“. Nach dem dramatischen Auftakt des Gewerkschaftstages hat sich der Kongreß am Dienstag seinen Alltagsgeschäften zugewandt. Und da steht die im Frühjahr 87 anstehende Arbeitszeitrunde ganz oben auf der Themenliste. Am Montag hatte das für Tarifpolitik zuständige Vorstandsmitglied Hans Janßen für seinen kämpferischen Auftakt für 1987 rauschenden Applaus geerntet. Janßen, der seit Jahren mit dem designierten IGM–Chef Steinkühler durch innige Rivalität verbunden ist, versteht es wie kein anderer, die Gefühle der Metallgewerkschafter anzusprechen. Möglich, daß die IG–Metall - wie auch die IG Druck und Papier - in künftigen Tarifauseinandersetzungen auf kalte oder heiße Aussperrung offensiver antwortet als bisher. „Ob wir das dann Betriebsbesetzungen nennen oder bei Aussperrung am Arbeitsplatz bleiben, was solls?“ rief Janßen unter dem Jubel der Delegierten. Unmißverständlich stellte Janßen klar, daß die IG Metall bei künftigen kalten Aussperrungen keine Unterstützung an die Ausgesperrten zahlen wird, daß sie also die Verschlechterung ihrer Kampfbedingungen durch die Änderung des Paragraphen 116 Arbeitsförderungsgesetz durch verstärkte Mobilisierung auffangen will. Hans Janßen favorisiert den Sieben–Stunden– Tag als „entscheidende Form der Arbeitszeitverkürzung“, will dies allerdings nicht verbindlich festschreiben. Als Grenze für jede Flexibilisierung nannte er früher erkämpfte, „bewährte Errungenschaften“: den Acht–Stunden– Tag, das freie Wochenende und den Zwei–Monatsraum, in dem sich Schwankungen der Wochenarbeitszeit wieder zur wöchentlichen Normalarbeitszeit ausgleichen müssen. Trotz der feurigen Janßen– Rede besteht in der Organisation noch Unsicherheit über die Kampfstrategien für das nächste Jahr. Der Bochumer Delegierte Ludger Hinse betonte jedenfalls mit deutlicher Anspielung auf den künftigen Ersten Vorsitzenden: „Es bereitet mir Sorge, daß sich in der Organisation der Glaube breitmacht, alles sei organisierbar, planbar, machbar.“ Die Gewerkschaft lebe vor allem von „kämpferischer Mitmenschlichkeit“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen