piwik no script img

DDR öffnet sich nach Osten

■ Honecker bringt aus China ein Technologieabkommen und Aufträge für die DDR–Wirtschaft mit Chinas Presse hat viel Lob / DDR–Jugendgruppen dürfen demnächst in die Volksrepublik reisen

Peking (ap/taz) - Erich Honecker kann zufrieden sein. Sein Besuch in China hat sich schon jetzt für die DDR gelohnt. Sie darf in diesem Planjahrfünft dreihundert vollklimatisierte Eisenbahnzüge ins Reich der Mitte liefern und bekommt dafür Textilien. Mit dem Abkommen über die wissenschaftlich–technische Zusammenarbeit, das am Freitag in Peking feierlich unterzeichnet wurde, sind langfristige Perspektiven für die wirtschaftliche Zusammenarbeit eröffnet worden. Schwerpunkte des über 15 Jahre gültigen Abkommens sind der Maschinenbau, die Elektronik und die Chemieindustrie. Der Präsident der Volksrepublik Li Xiannian sprach in seiner Rede an, worum es bei dem Besuch des SED–Chefs auch ging: um die Verbesserung der Beziehungen zwischen China und dem „Sozialistischen Lager“. Es wurde zwar nichts darüber veröffentlicht, doch wie schon bei dem Besuch des polnischen Staatschefs Jaruzelski vor einem Monat ist anzunehmen, daß Honecker auch Möglichkeiten für die Verbesserung der Beziehungen Chinas zur Sowjetunion erkunden sollte. Nachdem die sowjetische Führung durchsickern ließ, daß man über die Besetzung Kambodschas durch Vietnam nicht mehr ausgesprochen glücklich ist und es deutliche Zeichen gibt, daß die UdSSR Druck auf Vietnam ausübt, ist eine weitere Klimaverbesserung zwischen den kommunistischen Großmächten möglich. Mit dem Abzug von Truppen aus Afghanistan und dem bekundeten Willen, Raketen aus der Mongolei abzuziehen, ist die UdSSR schon vorher in zwei strittigen Punkten der chinesischen Führung entgegengekommen. Bei den direkten Kontakten zwischen UdSSR–Offiziellen und der chinesischen Führung wurden Verhandlungen über diese drei strittigen Punkte vereinbart. Die chinesische Presse widmete dem Besuch Honeckers weiten Raum. Dabei wurde der Staatsgast von der Parteizeitung „Renmin Ribao“ und dem Wochenblatt „Liaowang“ gelobt: Honecker habe schon seit langem konstruktive Beiträge zur Lösung internationaler Probleme geleistet. Sowohl die DDR als auch China hätten große Möglichkeiten für den weiteren Ausbau der Zusammenarbeit. Zum Lohn dürfen erstmals DDR–Jugendgruppen nach China reisen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen