: Cruise Missiles vor Filmern geschützt
Heidelberg (taz) - Der rheinland–pfälzische Innenminister Kurt Böckmann (CDU) hat in einem Schreiben an den Südwestfunk (SWF) bedauert, daß ein Fernsehteam des Senders am frühen Montagmorgen von bundesdeutschen Polizeibeamten an Filmaufnahmen eines Cruise Missile–Transports im Hunsrück gehindert worden war. Die SWF–Crew hatte zum ersten Mal in der BRD versucht, einen Konvoi einer amerikanischen Cruise Missile–Einheit auf einer Bundesstraße zu filmen. In dem Schreiben des Innenministers an den SWF heißt es nun: „Es steht für mich außer Frage, daß eine derartige Verhinderung der Pressearbeit nicht hingenommen werden kann“. Böckmann will weiter „unter Bezugnahme auf diesen Fall alle Polizeidienststellen nochmals auf die verfassungsrechtlich garantierte Freiheit der Berichterstattung hinweisen“. Der Transport der Cruise Missile zwischen dem Truppenübungsplatz Baumholder und dem NATO–Flugplatz Hahn erfolgte nach Informationen der taz im Rahmen des aktuellen Herbstmanövers „Carbon Archer“. Der Sprecher des rheinland– pfälzischen Innenministeriums widersprach dieser Version. Es habe sich lediglich um eine „reine Fahrschulfahrt“ gehandelt. xz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen