: Deutsche AKWs in der UdSSR?
■ Riesenhuber reist zur Unterzeichnung des Nuklearabkommens nach Moskau / Mehrere gemeinsame Projekte u.a. in den Bereichen Schnelle Brüter und Entsorgung sind vorgesehen
Bonn (ap) - Der geplante deutsch–sowjetische Vertrag über die Zusammenarbeit beider Länder im Bereich der Atomenergie ermöglicht über die Kooperation in Forschung und Entwicklung hinaus auch den gemeinsamen Bau von Atomkraftwerken. Wie Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber am Freitag auf einer Pressekonferenz in Bonn erklärte, ist in dem Vertrag ausdrücklich vereinbart worden, daß sich beide Seiten bemühen wollen, die Ergebnisse ihrer wis senschaftlich–technologischen Zusammenarbeit in eine wirtschaftlich–industrielle Kooperation bei der friedlichen Nutzung der Atomenergie überzuleiten. Konkrete Pläne für eine gemeinsame Atomenergie–Anlage gibt es laut Riesenhuber aber noch nicht. In den 70er Jahren waren Gespräche über den gemeinsamen Bau eines Kernkraftwerks bei Königsberg oder eines Hochtemperaturreaktors in Sibirien aus politischen Gründen abgebrochen worden. Riesenhuber reist am Sonntag nach Moskau, wo er am Dienstag zusammen mit dem Vorsitzenden des Staatskomitees für die Nutzung der Atomenergie, Andranik Melkonowich Petrojansk, das deutsch–sowjetische Nuklearabkommen unterzeichnen wird. Zu dem Abkommen gehört eine erste Projektliste mit zunächst 15 gemeinsamen Vorhaben im Bereich Schneller Brutreaktoren, gas– und wassergekühlter Reaktoren, der nuklearen Entsorgung, der Kernfusion und der Teilchenphysik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen