: Wieder Chemieunfall am Rhein
Mainz (ap/taz) - Zum vierten Mal innerhalb von drei Wochen ist am Freitag der Rhein durch einen Störfall in der chemischen Industrie vergiftet worden. Nach Angaben des Umweltministeriums von Rheinland–Pfalz strömten bei BASF in Ludwigshafen 1.100 Liter Unkrautvernichtungsmittel in den Fluß. Wie ein Sprecher des Unternehmens versicherte, sprangen die Alarmanlagen sofort an, die Produktion wurde unverzüglich gestoppt. Der internationale Rheinalarmplan sei ausgelöst worden. Als erste Konsequenz des neuen Unfalls wurde am Mittag das Wasserwerk Schierstein am Rhein geschlossen. Als irreführende Verharmlosung hat der Grünen–Landtagsabgeordnete Hans–Dieter Stürmer die Behauptung der BASF und der rheinland–pfälzischen Behörden eingestuft, wonach das in den Rhein geflossene Dichlorphenoxy–Essigsäure „gering giftig“ und leicht abbaubar sei. Für die Substanz gelte selbst im Boden 26 Tage Abbauzeit. Sie sei fischgiftig und schädige vermutlich auch die Wasserpflanzen und damit das verbliebene Ökosystem des Rheins.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen