: Bishops Mörder zum Tod verurteilt
■ In Grenada wurden die Putschisten von 1983 verurteilt. Sie hatten der Revolution ein blutiges Ende gesetzt
St.Georges (ap,dpa,taz) - In St.Georges, der Hauptstadt der Karibikinsel Grenada, wurden am Donnerstag 14 zum Teil prominente Angeklagte zum Tod durch den Strang verurteilt. Sie wurden von Geschworenen für schuldig befunden, für die Ermordung des damaligen Ministerpräsidenten Maurice Bishop sowie dreier seiner Kabinettsmitglieder und sieben weiterer Personen am 19. Oktober 1983 verantwortlich zu sein. Zum Tod verurteilt wurde unter anderem General Hudson Austin, damals Oberkommandierender der Streitkräfte, der Bishop in einem Militärputsch entmachtet hatte. Ferner ergingen Todesurteile gegen den ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten Bernard Coard, der den Putsch inszeniert hatte, und dessen Frau Phyllis, die dem Zentralkomitee von Bishops Partei „New Jewel Movement“ angehörte. Maurice Bishop hatte im März 1979 in einem weitgehend unblutigen Putsch gegen den von der US–Regierung ausgehaltenen Diktator Eric Gairy die Macht im Land übernommen und danach einen revolutionären Prozeß eingeleitet. In seiner eigenen Partei geriet der sehr populäre Bishop, der für eine freiheitliche sozialistische Revolution einstand, allerdings zunehmend unter Druck eines dogmatischen marxistischen Flügels, der von seinem Stellvertreter angeführt wurde und für eine rigide Parteiherrschaft nach sowjetischem Muster eintrat. Am 14. Oktober putschte dieser Flügel, setzte Bishop fest und ließ ihn, nachdem er von einer Volksmenge befreit worden war, erschießen. Die USA nahmen die Ereignisse zum Anlaß für eine militärische Invasion. US–Marines nahmen fünf Tage nach der Ermordung Bishops die Putschisten fest und installierten ein prowestliches Regime. Ein Jahr später wurde der von den USA favorisierte Spitzenkandidaten der Neuen Nationalpartei (NNP), Herbert Blaize, zum Premier gewählt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen