: Bürokraten–GAU
■ Zur „Katastrophenschutz–Sonderplan“ für Pinneberg
Auch die Fernsehbilder von Tschernobyl haben daran nichts geändert: Das Ausmaß eines Super–GAUs bleibt unvorstellbar, der wirksame Schutz der betroffenen Bevölkerung eine Fiktion. Doch für deutsche Behörden gilt nach wie vor, daß nicht sein kann, was nicht sein darf. Auch die allergrößte Katastrophe, so gaukeln uns ganze Aktenordner füllende „Katastrophenschutzsonderpläne“ vor, ist in den Griff zu bekommen. Was helfen soll, sind die deutschen Primärtugenden: Disziplin, Gehorsam und Gründlichkeit. Selbst der kleinste Handgriff wird in Verordnungen vorgeschrieben, bis zur Sicherheitsnadel reicht die Reglementierung, und kein Feldweg wird für Absperrungen bei der Evakuierung vergessen. Die gesammelten Dokumente sind ein Meisterwerk an organisierter Verdrängung. Diese Retter plagt kein Zweifel, ihnen graust nur vor Unregelmäßigkeiten, vor Störungen bei der Organisierung der Katastrophe - nur kein Chaos. Und weil niemand garantieren kann, daß die flüchtende Bevölkerung aus der verordneten Rolle als folgsame Schafherde ausbricht, werden die Hirtenhunde an den Kreuzungen postiert: Bundeswehr und Polizei. Die Evakuierungspläne und Maßnahmen–Kataloge suggerieren, daß die Schäden einer Kernschmelze einzudämmen seien wie die einer Sturmflut - da schimmert die Unvermeidlichkeit einer Naturkatastrophe durch. Diesen Eindruck gilt es zu demontieren, und zwar vor dem Super–GAU. Es war immer die Entlarvung des Unvermeidlichen als etwas Systematischem, die zu den kleinen und großen Revolten geführt hat. Mal ohne und mal mit Erfolg. Axel Kintzinger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen