piwik no script img

Britische Atomlobby in Aktion

■ Mit hohen Bedarfsprognosen drängt die Elektrizitätsindustrie auf den Bau weiterer Atomkraftwerke / Modell Three Mile Island steht zur Entscheidung

Aus London Rolf Paasch

Neue Zahlen der britischen Elektrizitätsindustrie über den zukünftigen Stromverbrauch haben in Großbritannien die Debatte über den Bau weiterer Atomkraftwerke wieder angeheizt. Den jüngsten Projektionen des „Elektrizitäts– Rats“ zufolge soll die angebliche Kluft zwischen Angebot und Nachfrage bis zum Ende des Jahres um 50 Prozent größer sein als bisher angenommen. Um den steigenden Elektrizitätsbedarf auch im nächsten Jahrhundert befriedi gen zu können, drängen die Stromapostel auf ein sofortiges Bauprogramm von mindestens vier Atom– und fünf Kohlekraftwerken. Geschätzter Kostenpunkt: 15 Mrd. Pfund (rund 45 Mrd. DM). Die Neuberechnungen des Strombedarfs durch die Industrie werden ausgerechnet zu einem Zeitpunkt bekannt, wo der britische Energieminister Peter Walker in den nächsten Wochen über den Bau des ersten Hochwasserdruckreaktors (PWR) in Großbritannien entscheiden muß. Am Samstag wurde dem Minister der 100 kapitel schwere Abschlußbericht über die öffentliche Anhörung zum geplanten Bau des PWR im ost–englischen Sizewell vorgelegt. Bis heute weiß niemand, ob der „unabhängige“ Vorsitzende der Anhörung und Autor des Mammut–Reports, Sir Frank Layfield, seine Betrachtungen über den „Three–Mile–Island–Nachfolger“ der amerikanischen Firma Westinghouse mit einem empfehlenden „Ja“ oder „Nein“ gekrönt hat. Trotz aller atomaren Versprechungen der Regierung Thatcher ist in Großbritannien seit 1978 kein einziges Atomkraftwerk mehr in Auftrag gegeben worden. Elektrizitäts– und Atomindustrie erhoffen sich deswegen nach dem Sizewell–Report vom Energieminister grünes Licht für den nächsten Kernkraft–Boom. Die Elektrizitätsindustrie, so interpretierte George Pritchard von „Greenpeace“ die neuen Strombedarfs–Prognosen, „will die Entscheidung des Ministers beeinflussen, wo ihm gerade der Abschlußbericht zu Sizewell vorgelegt worden ist“. Und ein Sprecher der „Friends of the Earth“ wies darauf hin, daß die Atomkraft– Apologeten ihre Nachfrageprognosen über die letzte Dekade durchschnittlich um 26 Prozent zu hoch angesetzt haben. Der „Elektrizitäts–Rat“ geht in seinen neuen Berechnungen von einer jährlichen Bedarfssteigerung von 1,5 statt bisher 1,4 legen allerdings aus Zeitgründen alles andere nahe, als den Bau von Atomkraftwerken. Nimmt man die bisherige Bauzeit britischer AKWs von maximal 17 (!) Jahren zum Maßstab, dann würden die geforderten AKWs die bereits für 1993 benötigte Kapazitätsleistung erst im nächsten Jahrtausend erbringen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen