: Verkauf von radioaktivem Molkepulver
Rosenheim (dpa) - Ein Teil des radioaktiv verseuchten Molkepulvers, das seit Mitte des Jahres in Güterwaggons auf einem Abstellgleis des Rosenheimer Bahnhofs steht, darf nun doch verkauft werden. Nach Angaben des Milchwerks im Landkreis Rosenheim, dem das Pulver gehört, wurden inzwischen rund 400 Tonnen in das Werk zurücktransportiert. Untersuchungen hätten ergeben, daß etwa 200 Tonnen mit weniger als 1.850 Becquerel (bq) belastet und damit verkaufsfähig seien. Da das verkaufsfähige Molkepulver in Waggons zusammen mit höher verstrahltem gelagert sei, werde nun die „Spreu vom Weizen“ getrennt und das über 1.850 bq belastete Pulver wieder in den Rosenheimer Bahnhof zurückgebracht. Für den weniger radioaktiv belasteten Teil des Pulvers habe das Milchwerk auch keine Entschädigung vom Bundesverwaltungsamt in Köln erhalten. Die radioaktive Verseuchung des Pulvers ist eine Folge des Reaktorunglücks von Tschernobyl.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen