: Zachert wird neuer BKA–Vize
■ Leiter der Sicherungsgruppe Bonn des BKA und der Spionageabwehr des Staatsschutzes wird Nachfolger des BKA–Vizepräsidenten Boeden / Bisheriger Vize soll keine weitere Amtszeit gewünscht haben
Bonn (ap) - Der 49jährige Hans Zachert wird neuer Vizepräsident des Bundeskriminalamtes (BKA) in Wiesbaden. Der Sprecher des Bundesinnenministeriums, Hans– Günter Kowalski, bestätigte am Freitag, daß Minister Zimmermann (CSU) dem Kabinett diesen Vorschlag unterbreiten werde. Zachert wird Nachfolger des 61jährigen Gerhard Boeden, der Ende Februar in den Ruhestand geht. Zachert gilt als „anerkannter Fachmann“, der den Wandel und Ausbau des BKA seit Ende der 60er Jahre zur technisch–perfektionierten Polizeibehörde selbst mitgestaltet hat. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums kam er nach seinem Jurastudium zum BKA und war dort unter anderem Referent für Spionageabwehr und für Personenschutz. 1982 wurde er Abteilungsleiter, 1985 Hauptabteilungsleiter in der Au ßenstelle des BKA in Meckenheim–Merl bei Bonn, wo die Sicherungsgruppe Bonn des BKA und die Spionageabwehr des Staatsschutzes residieren. Boeden war vor seinem Aufstieg zum Vizepräsidenten des BKA seit 1979 Leiter der Außenstelle in Meckenheim gewesen. Er war 1956 zum BKA gekommen. 1975 übernahm er die Leitung der neugegründeten „Abteilung Terrorismus“, die er bis 1978 innehatte. Am 30. September 1983 wurde Boeden Vizepräsident des BKA. Boeden hatte eigentlich schon Anfang 1985 in den Ruhestand gehen sollen. Wie es hieß, hat er selbst zu verstehen gegeben, daß er keine dritte Verlängerung seiner Amtszeit wünsche.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen