piwik no script img

Israelischer Atomtechniker Mordechai Vanunu im Hungerstreik

Tel–Aviv (taz) - Mordechai Vanunu, der aufgrund von Enthüllungen über das atomare Potential seines Landes im nächsten Monat wegen Spionage und Hochverrat vor Gericht stehen wird, hat am Montag seine Familie davon unterrichtet, daß er in den Hungerstreik getreten ist. Er will damit gegen Isolationshaft sowie Versuche, ihn zu „brechen“, protestieren. Die Haftbedingungen Vanunus hatten sich verschlechtert, nachdem er auf einer Fahrt im Polizeiwagen Fotografen auf eine auf seine Hand geschriebene Nachricht aufmerksam machte, derzufolge er vom israelischen Geheimdienst in Rom entführt worden sei. Danach wurden ihm Bücher, Zeitungen, und ein Transistorradio abgenommen. Außerdem durfte er bis Montag dieser Woche keine Besuche seiner Familie empfangen. Der Bruder Vanunus, Asher, gab nach seinem Besuch im Gefängnis gegenüber der israelischen Tageszeitung Haaretz an, Vanunu habe gesagt, er habe kein Geld für die Enthüllungen in der Sunday Times vom 5. Oktober erhalten. Er habe einzig „aus ideologischen Gründen“ gehandelt: „Sein Gewissen erlaubte es ihm nicht, tatenlos zuzusehen, was sich in der Atomfabrik abspielt.“ Asher fügte laut Haaretz hinzu: „Mordechai ist kein Spion, sondern ein naiver Mensch, der zur Verbesserung der Verhältnisse in seinem Land beitragen wollte.“ Anzeige F O R U M FÜR EIN SELBSTBESTIMMTES LEBEN - DER § 218 MUSS WEG ! Am 10. Januar 1987 in Essen - Altenessen, Zeche Carl(a), Hömannstr. 14 - 18 Uhr Bestandsaufnahme Strategiediskussion mit: Susanne von Paczensky, Renate Sadrozinski (Pro Familia Hamburg), Silvia Hebisch, Lisa Degener, (§ 218 Koordination), Ute Melzig (IG Druck und Papier), Heide Hering (Humanistische Union), Marita Haib Für eine qualifizierte Kinderbetreuung ist gesorgt!!! DIE GRÜNEN, Kontaktadresse: Frauenreferat NRW, Volksgartenstr. 35, 4000 Düsseldorf 1, Tel.: 0211 / 77 50 58

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen