: Strahlenmaulkorb
■ Nach dem neuen Strahlenschutzvorsorgegesetz sind Wertungen nicht mehr gestattet / Streit zwischen Bund und Hessen
Berlin (taz) - Kaum ist das umstrittene neue Strahlenschutzgesetz in Kraft getreten (1.1.87), zeigt sich seine Wirkung als Maulkorb für die Bundesländer. Der Sprecher des Bundesinnenministeriums, Diehl, pochte gestern unmißverständlich auf die Kompetenzen seines Dienstherrn, der künftig allein und ausschließlich für alle Bewertungen und Kommentierungen von Strahlen–Messungen zuständig ist. Ab 1. Januar könne zwar jedes Bundesland seine Meßergebnisse veröffentlichen, müsse sich aber allen Bewertungen und Empfehlungen für die Verbraucher enthalten; dies obliege allein dem Bonner Umweltministerium, sagte Diehl. Aktueller Anlaß die Warnung an die Länder ist ein Brief des hessischen Sozialministers Clauss an Umweltminister Wallmann, in dem Clauss ankündigt, er wolle auch künftig die amtlichen Meßergebnisse aus Hessen jede Woche veröffentlichen, bewerten. Doch es wird nicht zur Kraftprobe mit Hessen kommen: Wenn Wallmann die Bewertung der Meßergebnisse ausdrücklich untersage, werde sich Hessen „selbstverständlich an Recht und Gesetz halten“ und auf Bewertungen und Empfehlungen verzichten. Wallmanns Sprecher Diehl machte gegenüber der taz nochmals deutlich, daß sein Haus nicht zu Kompromissen bereit sei. Diehl: „Die Gesetzeslage ist klar.“ Betroffen von Wallmanns Maulkorb ist auch der Berliner Senat, der nicht nur täglich die Becquerel–Daten aus aktuellen Messungen veröffentlicht, sondern auch allmonatlich eine Bewertung der Daten zusammengestellt hat. Sie sollen die Monatsberichte trotz dem neuen Gesetz „bis auf weiteres“ veröffentlicht werden. -man–
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen