: RTL macht gegen Springer mobil
■ Im Schlagabtausch um die Aufteilung der Medienlandschaft vergleicht der Programmdirektor von RTL plus, Thoma, die vom Springer–Verlag dominierte Konkurrenz SAT–1 mit dem Hugenberg–Konzern
Berlin (taz/dpa) - Einen „Höhepunkt verfehlter Medienpolitik“ nannte gestern der RTL plus–Geschäftführer Helmut Thoma gegenüber der taz die Entscheidung des Berliner Kabelrates, SAT–1 die erste Frequenz für einen privaten drahtlosen Fernsehkanal in Berlin zu erteilen. Bei der Entscheidung hatte eine Zusage von SAT–1, über 32 Millionen Mark allein in Berlin zu investieren, den Ausschlag gegeben. Da das Unternehmen ähnlich lautende Zusagen auch in anderen Bundesländern gegeben habe, müsse es über das „zweifache Budget“ verfügen. Tatsächlich könne das Konsortium nach eigenen Angaben aber bundesweit mit nur 150 Millionen Mark operieren. Daß weder Wirtschaftsprüfer noch Sachverständige vom Kabelrat zu Rate gezogen wurden, ist für Thoma ein Indiz, daß es sich um eine „verkleidete politische Entscheidung“ handle. SAT–1, so Thoma, sei „de facto von der Axel Springer AG und sehr konservativen Kreisen beherrscht“. Gegenüber dieser Durchkonstruktion der Medienlandschaft sei die Verflechtung des Weimarer Hugenberg–Konzerns „relativ harmlos“. Den Politikern machte er den Vorwurf, sie seien „auf dem besten Wege ein Meinungsmonopol zu schaffen, das in keinem anderen demokratischen Staat möglich wäre“. Während SAT–1 weitgehend von Springer und dem Münchner Filmhändler und Straußfreund Leo Kirch dominiert wird, stützt sich RTL plus auf die WAZ–Gruppe Bertelsmann und die FAZ. Laut Thoma erwägt RTL plus rechtliche Schritte gegen die Berliner Entscheidung. Man überdenkt außerdem eine Teilnahme an der Berliner Funkausstellung 1987. Die zuständigen Berliner Stellen bewerteten Thomas Äußerungen gestern als die Reaktion eines „Verlierers“. bmm
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen