piwik no script img

Erinnerungsvermögen in Kiel aufgefrischt

Kiel (dpa) - Das U–Boot–Geschäft mit Südafrika sorgt auch nach Auflösung des Bonner Untersuchungsausschusses weiter für Wirbel. Das Eingeständnis des Staatssekretärs im Kieler Finanzministerium, Carl–Hermann Schleifer (CDU), bereits 1983 von dem U–Boot–Geschäft zwischen den Howaldtswerken–Deutsche Werft AG (HDW) und Südafrika gewußt zu haben, löste am Mittwoch in Kiel die Frage aus, ob die Landesregierung den Landtag bisher mit ihren Darstellungen getäuscht habe. Finanzminister Roger Asmussen (CDU) hatte in den vergangenen Monaten im Namen der Landesregierung mehrfach vor dem Parlament erklärt, daß die Regierung erst aus der Zeitung von dem illegalen Verkauf von U–Boot– Konstruktionsplänen an Südafrika erfahren habe. Das gelte auch für den damaligen Wirtschaftsminister Westphal (CDU) und Schleifer, die beide dem HDW–Aufsichtsrat angehörten. In einem Rundfunk–Interview erklärte Schleifer jedoch am Dienstag abend, daß ihm Bemühungen der HDW, U–Boot–Pläne nach Südafrika zu verkaufen, bereits seit 1983 bekannt gewesen seien. Er könne auch nicht ausschließen, „daß diese Informationen doch einmal Gesprächsthema“ mit Westphal gewesen seien.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen