piwik no script img

DDR–Fernsehen zeigt Tschernobyl–Film

■ „Die Warnung“ simultan aus dem Russischen übersetzt Brisante Bilder von den Aufräumarbeiten / Gezielte Kritik

Berlin (taz) - Im 1.Programm des DDR–Fernsehens ist am Freitag abend überraschend der sowjetische Dokumentarfilm „Die Warnung“ über die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl gezeigt worden. Offensichtlich kam der Film kurzfristig ins Programm, da während der Sendung simultan übersetzt wurde. Der Film zeigt den Reaktorblock nur wenige Tage nach der Explosion.Der Kommentar hob immer wieder den Heldenmut aller Beteiligten hervor, verschwieg aber auch nicht, wie gefährlich die Strahlung für die Einzelnen war. In einer Einstellung wurden Soldaten einer ABC–Einheit gezeigt. Sie führten Aufräumarbeiten durch, für die sie wegen der hohen Strahlung nur eine Minute Zeit hatten. Bergarbeiter aus Moskau gruben einen Tunnel unter das Kraftwerk. Im Bild trugen sie weiße Anzüge und nur einen einfachen Mundschutz. Interviews mit den Arbeitern waren nicht zu sehen, dafür beteuerte der Sprecher mehrmals, sie hätten sich alle freiwillig gemeldet. Gespenstische Aufnahmen zeigte der Film von fluchtartig verlassenen Wohnungen, in denen noch Essensreste auf den Tischen standen. Der knapp über eine Stunde laufende Streifen verheimlichte nicht, daß die örtlichen Behörden tagelang die Wahrheit verschwiegen hatten. Der Chefarzt von Tschernobyl antwortete auf die Frage, warum er die Bevölkerung nicht gewarnt habe, dies hätte nicht in seiner Zuständigkeit gelegen. Der Sprecher warnte eindringlich davor, die Verantwortung immer nur höheren Stellen zu übergeben. Der Chef des Reaktors soll wegen der begangenen Fehler, die zur Katastrophe führten, angeklagt werden. Er bekannte offenherzig: „Die Atomenergetik ist zu früh zu unserer neuen Technik geworden“. sevy

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen