: Lambsdorff kneift im Spendenprozeß gegen Henle
■ Im Parteispendenprozeß gegen den Klöckner–Chef können sich Zeugen an nichts erinnern / Strauß wollte gegen Spende die „sozialistische Regierung“ bekämpfen
Von Jakob Sonnenschein
Duisburg (taz) - Der vom Bonner Landgericht wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung verurteilte Otto Graf Lambsdorff hat am Dienstag im Parteispendenprozeß gegen den Klöckner–Chef J.A. Henle jegliche Aussage zur Sache verweigert. Lambsdorff konnte sich auf das Auskunftsverweigerungsrecht zurückziehen, weil sein Bonner Urteil wegen der eingelegten Revision noch nicht rechtskräftig ist. Selbst zur Frage, ob er den Angeklagten persönlich kenne, schwieg der Graf. Aus von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmten Unterlagen geht hervor, daß J.A. Henle mehrere Telefonate und zumindest ein persönliches Gespräch mit dem ehemaligen FDP–Schatzmeister geführt hat. Ob dabei über Parteispenden gesprochen worden ist, was der Angeklagte bestreitet, wollte Lambsdorff nicht sagen. Ein anderer Schatzmeister, Karl Heinz Spilker von der CSU, wurde vom Gericht zu einem Spendenbrief des CSU–Vorsitzenden F.J. Strauß gefragt. Strauß hatte 1977 in einem Schreiben an J.A. Henle um eine „Sonderaktion“ zum Abbau der CSU–Schulden gebeten und als Gegenleistung den „Kampf gegen die sozialistische Regierung in Bonn“ versprochen. Das sei kein auf die Person gezielter Werbebrief, sondern ein Rundschreiben an einen größeren Kreis gewesen, sagte Spilker. An ein persönliches Gespräch, das Spilker laut Aktenvermerk mit J.A. Henle führen wollte, mochte sich der CSU–Schatzmeister nicht erinnern. Nicht für den Angeklagten, aber für dessen verstorbenen Vater, der die Millionenspenden u.a. an die „Staatsbürgerliche Vereinigung“ (SV) veranlaßt haben soll, gab der frühere enge Vertraute Hans H. Kuhnke vor Gericht so etwas wie eine Ehrenerklärung ab. Er halte es „für völlig ausgeschlossen“, daß der Vater von der Weiterleitung der SV– Gelder an die CDU gewußt habe, sagte Kuhnke (siehe auch Hintergrundbericht auf Seite 10).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen