: Werbeoffensive aus Paris
Paris (taz) - Ein Jahr nach Tschernobyl ist der Atomunfall in Frankreich Gegenstand weitaus heftigerer Diskussionen als noch vor einem Jahr. Indes - vor einem Jahr fand die Katastrophe hier nicht statt. Man aß, fraß und trank weiter wie Gott in Frankreich, als wäre nichts geschehen. Erst viel später gaben Umfragen die ersten Alarmsignale. 79 % der Befragten meinten im November 1986, bei der ersten großen französischen Tschernobylumfrage, daß sie über die der Folgen des Unfalls belogen worden seien, 68% hielten ein Tschernobyl auch in Frankreich für möglich. Auch andere Umfragen verzeichneten einen gewissen Stimmungsumschwung in Frankreich zuungunsten der Atomkraft, und im Industrieministerium begann man, die Anzeichen ernst zu nehmen. In Atomfragen begann eine neue Informationspolitik, in Übereinstimmung mit den AKW– Betreibern. Niemals zuvor hat die französische Öffentlichkeit so schnell von einem bedeutenden Unfall in einem Kraftwerk Kenntnis nehmen können wie vor kurzem beim Fall des Natriumlecks im Schnellbrüter von Malville. Das Kalkül der französischen Atomplaner hat sich nach Tschernobyl geändert: Man will der derzeitig weitverbreiteten diffusen Atomskepsis auf offensivem Wege zuvorkommen. Die neue Informationspolitik der französischen Elektrizitätswerke EdF soll die Franzosen lehren, das atomare Risiko nicht mehr wie bisher zu verdrängen, sondern bewußt zu akzeptieren. Georg Blume
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen