: Rüstungsgut für Südafrika
■ Kieler Firma Anschütz plant Lieferung eines Navigationssystems an südafrikanische Marine
Aus Kiel Nico Sönnichsen
Ungeachtet der UNO–Boykottbeschlüsse gegen Südafrika bereitet das Kieler Rüstungsunternehmen Anschütz neue Exporte nach Südafrika vor. Noch in diesem Jahr soll ein sog. Seekartenplotter exportiert werden, der von der Firma Anschütz für die Führungszentralen moderner Kriegsschiffe konzipiert wurde. Entsprechende Informationen der taz bestätigte ein Firmen–Sprecher. Abgewickelt werden soll der Handel über die in Südafrika ansässige Industrieagentur Albrecht. Sie ist offiziell Auftraggeberin und Käuferin für das Navigationssystem und tritt als zivile Zwischenhändlerin für die südafrikanische Marine auf, die den Kartenplotter für eines ihrer Kriegsschiffe in Auftrag gegeben hat. Das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft in Eschborn hat Anschütz bereits die Ausfuhr gestattet, mit der Begründung, die Lieferung des Kartenplotters nach Südafrika sei nicht genehmigungspflichtig nach dem Außenwirtschaftsgesetz. Es spiele keine Rolle, ob das Gerät für zivile oder militärische Zwecke verwendet werde, erklärte der Pressereferent des Bundesamtes. Die Firma Anschütz ist ein Unternehmen der Rüstungs– und Industriegruppe Zeiss. Der von Anschütz für die südafrikanische Marine vorgesehene Kartenplotter ist eine Neuentwicklung, die erstmals im September 1984 vorgestellt wurde. Sie gilt als absolutes Spitzenprodukt der Navigationstechnik und unterliegt den höchsten NATO–Qualitätssicherungsstandards. Unterstützt von einem sogenannten Routenplanungssystem und einem integrierten Navigationsrechner zeigt der Kartenplotter den augenblicklichen Schiffsstandort automatisch auf einer Seekarte an. Gleichzeitig werden die vorgeplanten Positionsdaten an einen mikroprozessorgesteuerten Autopiloten übergeben, der für die automatischen Kursregelungen des Schiffes sorgt. Das bietet nur die TAZ! Ablaß–Schnipsel S.24
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen