: Erneut erhöhte Radioaktivitätswerte
Bonn (dpa) - Die Gesellschaft für Strahlenforschung in München hat zwischen dem 15. und dem 30. April leicht erhöhte Radioaktivitätswerte registriert, deren Herkunft nicht geklärt ist. Wie das Bundesumweltministerium am Freitag in Bonn mitteilte, handelte es sich um Jod 131 in einer Größenordnung von zehn Micro– Bequerel pro Kubikmeter Luft. Das Ministerium informierte am Donnerstag abend die Bundesländer „routinemäßig“ über diesen Vorgang. Es verwies darauf, daß es sich bei den leicht erhöhten Werten um ein Fünfmillionstel der Strahlenwerte nach der sowjetischen Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und um ein Fünftel der Werte gehandelt habe, die im März über Teilen des Bundesgebiets registriert wurden. Messungen in Berlin, Braunschweig und Freiburg hätten keine erhöhten Werte ergeben. Meßstellen in der Bundesrepublik hatten bereits zwischen 10. und 14. März erhöhte radioaktive Strahlung festgestellt. FORTSETZUNGEN VON SEITE 1
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen