: Nach der Scheidung ohne Recht?
Nur fünf Prozent der geschiedenen Frauen erhalten ausreichend Unterhalt, 60 Prozent „verzichten“ von vornherein auf ihre Ansprüche gegenüber dem Ex–Ehemann, fast ein Drittel ist auf Sozialhilfe angewiesen. Um Frauen bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu unterstützen, hat sich in Berlin die Selbsthilfegruppe FORTE (Frauen ohne Recht nach Trennung und Ehe?) gegründet. Aber es geht für FORTE nicht nur darum, bestehendes Recht durchzusetzen, sondern auch zu ändern. So weisen sie z.B. darauf hin, daß durch die ungünstigere Besteuerung nach der Scheidung sehr viele Männer nicht mehr zahlungsfähig sind. Der Obulus an den Staat genießt somit Vorrang vor dem Recht der Frau und der Kinder auf angemessenen Unterhalt. Kontakt: Treffen jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr im Frauenladen, Alt– Moabit 55, 1000 Berlin 21. Tel.: 393 40 27; 345 31 45; 323 54 65.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen