piwik no script img

Arbeitspause für volkszählende Verwaltungsangestellte

Mannheim (taz) - Verwaltungsangestellte, die zu Tätigkeiten in Volkszählungs–Erhebungsstellen herangezogen werden, dürfen nicht am selben Tag wieder in der Verwaltung arbeiten. Erst 24 Stunden nach Beginn ihrer Volkszählungsarbeit können sie wieder an ihre eigentlichen Arbeitsplätze zurückkehren. Das entschied gestern nachmittag der baden–württembergische Verwaltungsgerichtshof (VGH). Alle Personen, die zu Arbeiten in Erhebungsstellen herangezogen werden, so argumentierten die Richter, seien zur Verschwiegenheit verpflichtet. Der VGH sah keinen Grund daran zu zweifeln, daß sie dieser Pflicht auch nachkommen. Da diese Personen „ohnehin bei ihren Tätigkeiten Daten aufnehmen, die sie nicht verwerten dürfen“, mache es keinen Unterschied, ob sie einmal, nämlich am Ende der Volkszählung, oder mehrmals an ihre ursprünglichen Arbeitsplätze zurückkehren. Datenschutzrechtliche Bedenken machten die Richter aber für den Fall geltend, daß der Zeitraum für den Wechsel zwischen den Arbeitsstellen weniger als einen Tag beträgt. Dann nämlich sei keine „ausreichende Trennung zwischen diesen Tätigkeiten gewährleistet“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen