piwik no script img

Der Berliner „Rechtsstaat“

■ SPD und AL fordern Rücktritt des Innensenators Auch Kritik aus den Regierungsparteien

Von B.M.Mülder und M. Küpper

Berlin (taz) - Nach der Blockade von Kreuzberg und den Polizeieinsätzen der letzten Tage in Berlin haben die SPD und die Alternative Liste in der Halbstadt am Montag den Rücktritt von Innensenator Kewenig gefordert. Der SPD–Vorsitzende Walter Momper sagte, der Regierende Bürgermeister müsse seinen Innensenator „in die Wüste schicken“. Auch Mitglieder der Berliner CDU–FDP–Koalition äußerten jetzt verhaltene Kritik an dem Polizeisenator. Der FDP–Fraktionsvorstand im Berliner Abgeordnetenhaus bewertete das polizeiliche Vorgehen in Kreuzberg am Montag skeptisch. Insbesondere der CDU–Innensenator Kewenig und der von ihm kürzlich ernannte parteilose Polizeipräsident Scherz mußten sich Kritik gefallen lassen. Gegenüber der taz meinte der FDP–Abgeordnete Wolfgang Fabig, daß vor allem bei der Abriegelung Kreuzbergs die „Verhältnismäßigkeit der Mittel“ nicht gewahrt worden sei. Dafür müsse letztlich der Innensenator die Verantwortung übernehmen. „Ein ganzer Bezirk darf trotz aller Schwierigkeiten nicht in diskriminierender Weise als Geisel genommen werden“, sagte Fabig. Er machte der Polizei darüberhinaus den Vorwurf, sie habe den Autonomen mit der Lahmlegung Kreuzbergs in die Hände gespielt. Fortsetzung und Interview auf Seite 2 Kommentar auf Seite 4

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen