: Was fehlt
W A S F E H L T ? der wohlwollende Beschluß des Bundesrats, dem Umweltschutz ein unverbindliches Plätzchen im Grundgesetz zu geben; die Gesinungsbrüder Duarte und Strauß, bei deren Treffen letzterer ersterem Hilfe zusagte; die 0,0–Promille–Grenze, die der alternative Verkehrsclub VCD fordert; der Autofahrer, der im Allgäu mit 4,3 Promille erwischt wurde; der verunglückte Chemie–Laster in Rheinland–Pfalz; 16 to in einem Lastzug falsch deklarierter Stickstoff an der deutsch–österreichischen Grenze; das bittere Los der BewohnerInnen des 5. Kontinents: Die Aussies wählen jetzt - mitten im Winter!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen