piwik no script img

WAA–Kosten steigen und steigen

Wackersdorf (dpa) - Die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (WAA) wird 300 Millionen Mark teurer als geplant. DWK–Vorstandsmitglied Weinländer gab bei einer Pressekonferenz in Wackersdorf die Gesamtkosten mit 5,8 Milliarden Mark an. Die Verteuerung resultiere aus neuen behördlichen Auflagen und Planungsänderungen. So würden die Serviceeinrichtungen für die fernbedienbaren Anlagenteile, anders als zunächst vorgesehen, nicht im Hauptprozeßgebäude, sondern in einem eigenen Trakt untergebracht. Von den Genehmigungsbehörden sei überdies die Einhaltung geltender Unfallverhütungsvorschriften auch in den für das Personal eigentlich nicht begehbaren „heißen Zellen“ vorgeschrieben worden. Die Aufhebung der ersten Teilerrichtungsgenehmigung durch die Verwaltungsgerichte bringt nach Einschätzung der DWK maximal ein halbes Jahr Verzögerung in die bisherigen Zeitpläne. Unabhängig vom Ausgang des noch immer nicht enßgültig entschiedenen Rechtsstreits um die erste Teilerrichtungsgenehmigung rechne man mit der nächsten atomrechtliche Genehmigung Ende 1988. Ursprünglich war der Bescheid bereits für Mitte nächsten Jahres erwartet worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen