: Generalstreik in Bangladesh
■ Nachdem die Regierung einen Gesetzentwurf zur Berufung von Militärs in die Bezirksräte durchgebracht hat, kam es zu Protesten / Über 100 Verletzte nach Zusammenstößen
Dhaka (afp) - Ein landesweit befolgter Generalstreik und Demonstrationen in Dhaka haben am Sonntag das öffentliche Leben in Bangladesh lahmgelegt. Tausende demonstrierten in den Straßen der Hauptstadt gegen einen umstrittenen Gesetzentwurf, der von der Regierung am Vormittag binnen weniger Minuten durchs Parlament gepeitscht wurde. Der Entwurf sieht die Berufung von Militärs in die Bezirksräte der 64 Distrikte Bangladeshs vor. Die Opposition verließ das Parlament nach turbulenten Szenen und stürmischen Protesten geschlossen. Zu schweren Zusammenstößen mit der Polizei kam es, als mehrere tausend Demonstranten einen Polizeikordon vor dem Parlamentsviertel durchbrechen wollten, das von den Behörden zur Sperrzone erklärt worden war. Über 100 Menschen wurden verletzt, zahlreiche Demonstranten, darunter auch mehrere Oppositionsführer, kurzzeitig festgenommen. Mit dem 24stündigen Generalstreik, zu dem die Hauptorganisation der Transport– und Industriearbeiter SKOP aufgerufen hatte, wurde der Gewerkschaftsforde rung nach einem Rücktritt der Regierung, der Auflösung des Parlaments und Neuwahlen Nachdruck verliehen. Für heute, Montag, hat die Opposition in Bangladesh zu einem weiteren, achtstündigen Generalstreik aufgerufen. Die Opposition wirft Präsident Hussain Mohammad Ershad vor, die Verwaltung des Landes militarisieren zu wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen