: Maulkorb
■ Zum „Alarmplan“ für die Lebensmittelüberwachung
Wenn der Berliner Gesundheitssenator Behörden oder Institutionen daran hindern will, Warnungen vor Umwelt– oder Gesundheitsgefahren unmittelbar der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, dann muß das Empörung auslösen. Er hängt den fachkundigen Institutionen einen Maulkorb um. Deren Interesse, auf unmittelbarem Weg gesundheitlichen Schaden von der Bevölkerung abzuwenden, setzt er das Interesse entgegen, politischen Schaden von der Regierung abzuwenden. Ein Senator nimmt natürlich eine bestimmte Abwägung zwischen der Schädigung von Verbrauchern einerseits und dem geschäftlichen Schaden eventuell betroffener Firmen andererseits vor. Der Gesundheitssenator sollte doch mal einen Fall nennen, bei dem eine voreilige Information der Öffentlichkeit zu einer ungerechtfertigten Geschäftsschädigung geführt hätte. Umgekehrt können wir viele Fälle benennen, angefangen bei Tschernobyl bis hin zum Sandoz–Unfall, wo staatliche Stellen ihr Informationsmonopol dazu benutzt haben, Gefahren vor der Öffentlichkeit so lange wie nur irgend möglich zu verschleiern. Eine Vorsortierung durch zentralisierte staatliche „Schadensbegrenzer“ ist nichts weiter als der Versuch, konfliktauslösende Tatsachen unbesehen an der kritischen Öffentlichkeit vorbeizumogeln. Imma Harms
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen