piwik no script img

Schwere Altlast

■ Die Berliner Schulsenatorin Laurien protegierte einen faschistischen Lehrer in Rheinland–Pfalz

Junge Menschen nicht zu indoktrinieren ist der Berliner Schulsenatorin Hanna–Renata Lauriens gut gehüteter Grundsatz. Mit der ganzen Kraft ihrer bislang weitgehend unumstrittenen Integrität tritt die über die Grenzen Berlins hinaus anerkannte, kluge Unionspolitikerin für dieses Prinzip ein. Man kennt sie als Politikerin, die Konflikte still und hinter den Kulissen regelt und großes Aufsehen vermeidet. Dabei bleibt sie doch hart und unerbittlich, kritisiert, wo es nötig ist, auch die Leute ihrer eigenen Fraktion, ihre Mitarbeiter wissen ein Lied davon zu singen. Die Linken mag sie selbstverständlich nicht, schätzt sie aber da, wo sie sie als fachkompetente Gegner ernst nehmen kann, und das beruht durchaus auf Gegenseitigkeit. Daß nun nach fast 15 Jahren bekannt wird, daß sie als Staatssekretärin im rheinland–pfälzischen Kultusminis erscheinen. Fast zynisch mutet danach ihr persönliches Engagement für eine jüdische Grundschule in Berlin an. Ihre hartnäckige Weigerung, geistig behinderte Kinder zu Regelschulen zuzulassen, muß vor einem neuen Hintergrund gesehen werden. Man erinnert sich an den nie ganz ausgeräumten Vorwurf, sie habe den wegen Bestechlichkeit verurteilten ehemaligen Berliner Baustadtrat Wolfgang Antes, zu einer Zeit, als er politisch schon nicht mehr haltbar war, auf eine hochdotierte Stelle hieven wollen. Die neuen Erkenntnisse über ihre Aktivitäten in Rheinland–Pfalz passen zu ihrer unerbittlichen Haltung gegenüber Berliner Lehrern, die an Friedensaktionen teilgenommen haben. Die Integrität der Berliner Schulsenatorin erweist sich als kalte politische Berechnung. Der Berliner Senat, ohnehin durch Bauspekulation, Korruption und Krawalle schwer angekratzt, ist wieder einmal schwer erschüttert worden. Brigitte Fehrle

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen