: Transportgewerbe gesteht Verstöße ein
Frankfurt (dpa) - In der Diskussion um mögliche Konsequenzen aus dem Tanklastzugunglück von Herborn hat der Bundesverband des Deutschen Güterfernverkehrs (BDF) an die mehr als 9.000 Brummi–Unternehmen appelliert, die „zum Teil unhaltbaren Zustände in unserem Gewerbe zu ändern“. Der Konkurrenzkampf müsse „wieder durch die besseren Leistungen und nicht durch umgangene und manipulierte Vorschirften entschieden werden“. Wer es zulasse, daß Urkunden wie etwa Tachoscheiben gefälscht werden, wer Fahrer veranlaße, gegen bestehende Rechtsvorschriften zu verstoßen, der habe auf dem deutschen Transportmarkt „keinen Platz“. Es werde „zu lange, zu schnell, mit nicht immer ganz verkehrssicheren Fahrzeugen gefahren“. Vorwürfe richtet das Transportgewerbe an die Adresse der Auftraggeber: „Eine nicht unerhebliche Mitschuld an den beklagten Zuständen ist dem Verlader, aber auch dem Empfänger anzulasten.“ So müsse der Lkw–Fahrer wegen schlecht disponierter Be– und Entladung der Sendung häufig stundenlang warten. Anschließend werde von ihm verlangt, die verlorene Zeit wieder einzuholen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen