piwik no script img

Protest gegen Mühlheim–Kärlich

Trier (taz) - Mitglieder der Trierer Initiative gegen Atomanlagen (TIGA) besetzten am vergangenen Samstag aus Protest gegen die erneute Aufnahme des Probebetriebs des einzigen rheinland–pfälzischen Atomreaktors in Mülheim–Kärlich das Wahrzeichen der Stadt Trier, die „Porta Nigra“. Dort spannten sie ein großes rotes Transparent (“Die Straßenbelastung steigt täglich. Zu Cattenom jetzt Mülheim–Kärlich am Netz. Warten auf den nächsten GAU. Wehrt euch!“) auf. Mit Flugblättern wiesen die Mitglieder der TIGA die einkaufende Bevölkerung darauf hin, daß der Atommeiler auf einem Erdbebengebiet erbaut worden sei. Für den Tag X, den Tag, an dem der Reaktor endgültig ans Netz gehen soll, planen Bürgerinitiativen verschiedene Protestaktionen. Man will, so kündigten die AKW–Gegner bereits an, bei der Inbetriebnahme „des Schrottreaktors nicht tatenlos zuzusehen“. Nach dem GAU in Tschernobyl ist Mülheim–Kärlich das erste AKW, das in der Bundesrepublik neu in Betrieb genommen würde. Derzeit fehlt allerdings noch eine Teilgenehmigung für das integrierte Blockregelsystem des Atommeilers. XZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen