: Landrat–Schicksal auf bayerisch
München (ap/dpa) - Der mit 66 Prozent der Stimmen gewählte Landrat des niederbayerischen Kreises Rottal/Inn darf trotz der überwältigenden Zustimmung der Bevölkerung sein Amt nicht mehr ausüben. Viereinhalb Jahre nach der vorläufigen Amtsenthebung des 52jährigen Ludwig Mayer hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof am Montag rechtskräftig entschieden, daß der Landrat auf Lebenszeit nicht mehr kommunaler Wahlbeamter sein darf. Der ehemalige CSU–Politiker war 1984 trotz seiner Amtsenthebung als Kandidat einer Unabhängigen Wählergemeinschaft wiedergewählt worden. Der Disziplinarsenat des VGH verwarf dennoch Mayers Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Regensburg. Der Ex–Landrat kommentierte die Entscheidung als „typisch bayerisch“: Im CSU– regierten Freistaat werde der Wählerwille nicht respektiert. Er kündigte an, zum Bundesverfassungsgericht zu gehen. Mayer war wegen Untreue und Betrug zu einer Geldstrafe von 24.000 Mark verurteilt worden. Unter anderem hatte er über Spenden von Firmen ohne Einschaltung der zuständigen Kreisorgane eigenmächtig verfügt. In der Urteilsbegründung betonte der Senat, daß Mayer „nicht zum eigenen Vorteil, sondern im Interesse des Landkreises“ eigenmächtig gehandelt habe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen