: Hochverstrahlte Pilze in Bayern
München (taz) - Alarmierende Cäsium–Werte hat das Münchner Umweltinstitut bei einer Untersuchung von bayerischen Wildpilzen gemessen. Den erschreckenden Spitzenwert von einer Gesamtcäsiumbelastung von 22.057 Bq pro Kilo erreichten Rotfußröhrlinge aus dem Murnauer Moos. Allein bei einem Verzehr von vier Mahlzeiten von je 300 Gramm ergäbe sich daraus eine zusätzliche Strahlenbelastung von 34,8 mrem Ganzkörperdosis. Zum Vergleich: 30 mrem pro Jahr sind nach der Strahlenschutzverordnung der Maximalwert. Aber auch Birkenpilze, die auf dem Münchner Viktualienmarkt verkauft werden, waren mit 898 Bq belastet. Während das Institut ausdrücklich vor einem Verzehr von Wildpilzen warnt und ein generelles Verkaufsverbot fordert, empfiehlt das bayerische Umweltministerium lediglich Zurückhaltung, vor allem bei Maronen. Schließlich esse niemand ein Kilo Pilze, so Pressesprecher Graß, der selber kein ausgesprochener Schwammerlfan ist. Nach wie vor gelte, wie schon vor Tschernobyl, die Empfehlung, nicht mehr als 250 Gramm zu essen. Ein Verstoß gegen das Strahlenschutzgesetz liege jedenfalls nicht vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen