: Atommülltransporte–Konferenz
■ In Lingen trafen sich Anti–AKW–Initiativen zu einer Atommüllkonferenz / Transporte sollen weiter behindert werden / Kritik an leeren Versprechungen der Grünen / Zusammenarbeit mit „Nach–Tschernobyl“–Gruppen
Aus Hannover Jürgen Voges
Über die Aktionsschwerpunkte der nächsten Zeit und ihr Verhältnis zu den „Nach–Tschenobyl– Gruppen“ haben am Wochenende in Lingen auf der „Atommüllkonferenz“ die alten Hasen aus der Anti–AKW–Bewegung diskutiert. Die Konferenz von 80 Delegierten, die 25 Initiaven aus dem gesamten Bundesgebiet repräsentierten, kündigte „weitere Behinderungen von Atommülltransporten an“. Aufs Korn nehmen will die Atommüllkonferenz sowohl die Transporte, die aus bundesdeutschen AKWs über Lübeck nach Schweden gehen, als auch Transporte ins Zwischenlager für hochradiokative Brennelemete in Gorleben, mit denen man noch in diesem Jahr rechnet. Die Konfernz ging dabei davon aus, daß die noch in diesem Herbst erwartete Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über das Zwischenlager negativ ausgeht. Deswegen wurde bereits für das erste Oktoberwochenende ein weiteres Treffen in Gedelitz im Landkreis Lüchow–Dannenberg terminiert, auf dem es an die konkrete Aktionsplanung gehen soll. Eine Woche danach findet in Hannover eine sogenannte „Streckenkonferenz“ statt, die sich mit den Atommülltransporten nach Schweden befassen wird. Mit den sogenannten „Nach– Tschernobyl–Initiativen“ wollen sich die alten Hasen von der Atom müllkonferenz am 13. bis 15. Oktober in Braunschweig wieder zum Erfahrungsaustausch treffen. Gegen die Zusammenarbeit mit diesen Initiativen hatte es bisher bei der alten Anti–AKW–Bewegung gewisse Vorbehalte gegeben. „Man war der Meinung“, so sagte der Konferenz–Sprecher Ehmke, „daß diese Inis sich mit Strahlenmessungen, Petitionen, Büchertischen und Symbolischen Aktionen zufrieden geben.“ Inzwischen sei man aber zu der Überzeugung gelangt, daß von diesen Initiativen auch frischer Schwung ausgehe und daß eine Zusammenarbeit ohne gegenseitige Bevormundung sehr fruchtbar sein könne. Eine Rüge erteilte die Atommüllkonferenz einhellig den Bundesgrünen. Sie verlant von ihnen die die zugesagte Ausfallbürgschaft von 40.000 DM für die Klage der örtlichen Anti–AKW– Gruppen gegen Lingen II endlich zu übernehmen. Die Bürgschaft für die Klage, mit der der holländische Jugendherbergsvater Coen Harms die Inbetreibnahme des AKWs verhindern will, hatte der damalige Bundesgeschäftsführer der Grünen Lucas Beckmann auf einer Veanstaltung in Lingen persönlich zugesagt. Der Grüne Bundesvorstand hatte dann jedoch per Beschluß das Geld wieder gestrichen. Anlaß der Klage ist das nach Ansicht der AKW–Gegner rechtswidrige Genehmigungsverfahren für den Kühlturm des AKW.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen