: Radioaktiver Müll aus Sellafield soll unter den Meeresgrund
London (taz) - Die Betreiber der britischen Wiederaufarbeitungsanlage von Sellafield, „British Nuclear Fuels“ (BNF), haben die Atomkraftgegner am Montag mit der Ankündigung überrascht, die Möglichkeit einer Endlagerung des Atommülls in Stollen unter dem Meer zu prüfen. Der Ausweg unter das Meer stellt den bisher vielversprechendsten Versuch der britischen Atomindustrie dar, sich ihres atomaren Müllberges. Die bisherigen Pläne, die mittel–radioaktiven Abfälle in flachen Endlagern unter der Erde zu verscharren, war aufgrund des heftigen Widerstands der Bevölkerung im Mai kurz vor den Wahlen endgültig aufgegeben worden. Die submaritimen Endlagerpläne in Sellafield finden dagegen nicht nur bei der britischen Bauindustrie großen Anklang, die hier ein dem Kanaltunnel vergleichbares Buddelgeschäft wittert. Auch ein Teil der Atomkraftgegner, repräsentiert von der Umweltorganisation „Friends of the Earth“, hält diese Art der Lagerung für das kleinste Übel, solange der Abfall wieder rückholbar bleibe. Für „Greenpeace“ dagegen ist Lagerung des atomaren Erbes unter der Irischen See wegen der korrosiven Eigenschaften des Meeres untragbar und darüber hinaus mit der „Londoner Dumping Konvention“ von 1983 unvereinbar. Rolf Paasch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen